
Unabhängiger werden von steigenden Kraftstoffpreisen
Das Thema Elektromobilität erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Um ein Elektroauto zu laden ist natürlich die eigene Photovoltaikanlage ideal. Mit dem Überschuss der Solaranlage wird das Elektroauto ökologisch und kostengünstig zu Hause an der Wallbox oder Ladesäule geladen.Für die eigene Ladestation wird eine Steuerung benötigt, die alle Daten der Photovoltaik-Erzeugung und Eigenverbrauch erhält. Damit kann die Wallbox dynamisch den Ladestrom für das Elektroauto anpassen und somit 100 % saubere Energie für die Ladung des Elektroautos genutzt werden. Die dynamische Ladung kann natürlich auch deaktiviert und so die Ladegeschwindigkeit erhöht werden.
Für eine sichere und schnelle Beladung von Elektroautos ist es wichtig eine spezielle und zum E-Auto passende Ladestation zu verwenden.
Für die optimale Beladung sind die unterschiedlichen Ladestationen, Steckertypen, Ladeleistungen sowie die maximale Leistung am Anschlusspunkt zu berücksichtigen. Außerdem sollten Ladestationen beim Netzbetreiber gemeldet bzw. angemeldet werden.
KfW fördert die Elektromobilität
Nicht nur PKWs und Nutzfahrzeuge werden gefördert, sondern auch der Einbau von Wallboxen und Ladesäulen werden mit bis zu 900€ pro Ladepunkt bezuschusst. Stand: 30.08.2021 (Alle Angaben ohne Gewähr!)Kostenlose Beratung anfordern:

Wallbox oder Ladesäule?
Wallbox (Wandmontage)
Eine Wallbox ist eine Ladestation für die Montage an der Wand und eignet sich für die Installation in privaten oder halb-öffentlichen Bereichen. Dabei ist oft das Ladekabel schon fest an der Wallbox verbaut. Wallboxen gibt es mit TYP 1 und TYP 2 Stecker oder mit Buchse. Ein Elektrofahrzeug mit einem TYP 1 Stecker kann dann mittels eines Adapterkabels (TYP 1 auf TYP 2) geladen werden.

Ladesäule (Freistehend)
Eine Ladesäule ist meist in öffentlichen Bereichen wie z.B. Supermärkten, Parkplätzen, E-Tankstellen oder Firmengebäuden zu finden. Hier sind ein robuster Aufbau, Schutz vor Vandalismus, hohe Sicherheit, Zugangskontrolle und Abrechnung wichtige Aspekte. In den meisten Fällen sind diese Stationen mit einer TYP 2 Buchse ausgestattet. Deshalb wird ein eigenes Ladekabel benötigt.

Ladestecker: AC-Laden TYP 1 und TYP 2
TYP 1 (7,4kW)
1-phasig 1x32A
1-phasig 1x32A

TYP 2 (22kW)
3-phasig 3x32A
3-phasig 3x32A

Ladestecker: DC-Laden CCS
CCS (170kW/50kW Praxis)
